Liebe DiensTalk-Interessierte,
coronabedingt findet zur Zeit kein DiensTalk statt.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr DiensTalk-Team
Es ist das politische Thema Nr. 1 derzeit in der Steiermark: die Landtagswahl am 24. November. Während auf Bundesebene noch fleißig sondiert wird und demnächst erste Koalitionsverhandlungen aufgenommen werden, blickt man in der Steiermark der nächsten Wahl entgegen. In weniger als vier Wochen schreiten die Steirerinnen und Steirer zu den Wahlurnen, um einen neuen Landtag zu wählen. Der Wahlkampf hat für so manche Partei längst begonnen, eine intensive Zeit steht somit bevor – vor allem auch für die Medienvertreter, die täglich über das politische Geschehen im Land berichten wollen.
Wir stehen wenige Tage vor der Nationalratswahl am 29. September. Im Fernsehen läuft auf den verschiedensten Sendern beinahe täglich eine Diskussion der Spitzenkandidaten. Die Zeitungen und Magazine sind voll mit Inseraten und Prognosen, jeder Radiosender bringt Interviews mit Politexperten und -wissenschaftlern und in den Online-Medien und auf Social Media spielt es sich sowieso so richtig ab. Niemand kommt derzeit an der Politik vorbei. Denkt man sich zumindest. Aber erreichen die Politiker überhaupt noch die Bevölkerung? Und macht Politik eigentlich noch Lust oder ist da mittlerweile schon mehr Frust dabei?
Wenn es ein Thema gibt, das in dieser Stadt wie kein anderes polarisiert, dann ist es wohl die Rivalität zwischen dem SK Sturm und dem GAK. Fußball begeistert die Menschen in Graz – und teilt sie in zwei Lager: in ein schwarzes und ein rotes. Von den heiß umkämpften Grazer Derbys reden die Fußballfans heute noch sehr gerne – allerdings gibt es das Stadtduell in der Bundesliga schon seit zwölf Jahren nicht mehr. Heuer hat sich der GAK nach seinem Neuanfang 2013 in die 2. Division, die zweithöchste Fußballliga Österreichs, zurückgekämpft und rückt somit der unumstrittenen Nummer 1, dem SK Sturm, näher und näher.
Bevor wir am 26. Mai zur Wahlurne schreiten, gab der gestrige DiensTalk zum Thema „Das EU-Parlament braucht doch niemand, …oder?“ nicht nur interessante Einblicke in den Berufsalltag von EU-Abgeordneten, sondern auch, welche Vorteile die EU bringt oder welche Folgen der Rechtsruck in Europa haben kann. In bewährter Manier führte wieder Michael Fleischhacker als Moderator durch die Diskussionsrunde. Mit ihm brachten Simone Schmiedtbauer, Spitzenkandidatin der Steirischen Volkspartei und des Österreichischen Bauernbundes für die EU-Wahl, und Univ.-Prof. Dr. Reinhard Rack, langjähriges Mitglied des Europäischen Parlaments von 1995 bis 2009, ihre Expertisen ein. Die aktuelle innenpolitische Lage in Österreich konnte natürlich nicht ganz außer Acht gelassen werden, der Fokus lag jedoch trotzdem auf der EU-Wahl am kommenden Sonntag.
Jeder hat es (vermutlich) schon einmal getan, aber die wenigsten geben es zu: Die Rede ist vom Schimpfen, „Motschgern“, wie wir in der Steiermark sagen, oder Beleidigen – im Internet. Es ist diese absolute Freiheit im WWW, die zu einer gewissen Form der Schrankenlosigkeit führt bzw. geführt hat. Es lässt sich anonym halt um einiges besser hetzen und verleumden als mit dem tatsächlichen Namen, oder vielleicht sogar in persönlichen Gesprächen, glaubt man gerne. Im World Wide Web mit einem falschen, erfundenen Namen über andere Personen herzuziehen, hat sich in den letzten Jahren zu einem bedenklichen, ernst zu nehmenden „Trend“ entwickelt.
Der gestrige DiensTalk zum Thema „Kirche und Missbrauch“ lockte wieder zahlreiche Gäste in die Landesparteizentrale der Steirischen Volkspartei. Unter der Moderation von Michael Fleischhacker diskutierten Msgr. Gerhard Hörting, Gerichtsvikar der Diözese Graz-Seckau, und Caroline List, Richterin und Mitglied der Unabhängigen Opferschutzkommission, und brachten Licht in diese Thematik.
Beim Diskussionsformat „DiensTalk“ der Steirischen Volkspartei geht es des Öfteren hoch her. Dass man sich Vertreter von drei anderen Landtagsparteien ins Haus holt ist aber dann doch alles andere als alltäglich. Landesrat Christopher Drexler, SPÖ-Klubobmann Hannes Schwarz, KPÖ-Klubobfrau Claudia Klimt-Weithaler und FPÖ-Klubobmann Stefan Hermann diskutierten das Thema „Gesundheitsversorgung Liezen“. Die Frage, ob es sich bei den geplanten Reformen – ein neues zentrales Leitspital in Stainach-Pürgg, Gesundheits- und Facharztzentren an den bisherigen drei Spitalsstandorten – um eine Operation ohne Alternative handelt, stand dabei im Mittelpunkt und sorgte für die erwarteten Kontroversen.
Landesgeschäftsführer Detlev Eisel-Eiselsberg lud gestern Hartwig Löger, Bundesminister für Finanzen, und Franz Schellhorn, Direktor der Agenda Austria, zur lebhaften Diskussion in die Parteizentrale der Steirischen Volkspartei am Grazer Karmeliterplatz. Unter der Moderation von Michael Fleischhacker wurde erörtert, in wie weit die von der Regierung beschlossene „Entlastung Österreich“ in der Lage ist, die Abgabenquote in Richtung 40% zu senken, und welche weiteren Maßnahmen zu setzen sind, um dieses Ziel zu erreichen.
(mehr …)
Diskutiert wurde beim gestrigen DiensTalk in der Landesparteizentrale der Steirischen Volkspartei über den Fachkräftemangel. Landesgeschäftsführer Detlev Eisel-Eiselsbergbegrüßte dazu den Präsidenten der Steirischen Wirtschaftskammer, Josef Herk, sowie den Landesgeschäftsführer des AMS Steiermark, Karl-Heinz Snobe, die sich beiderseits der Herausforderungen am Arbeitsmarkt bewusst sind.